Welches System ist das richtige für mich?

Videoüberwachung – Step by Step – einfach & schnell erklärt

HighEnd-Protect – Zwei einfache Videoüberwachungskamera-Systeme zur Auswahl:

AM EINFACHSTEN FÜR SIE IST, RUFEN SIE UNS AN, WIR BERATEN SIE KOSTENFREI AM TELEFON.
ÖSTERREICH – DEUTSCHLAND – SCHWEIZ HOTLINE +49 251 9811 5710 Mo-Fr 07:00-19:00


1. Professionelle verkabelte / kabellose Videoüberwachungen:

  • Ideale Netzwerkverbindung: Das System wird optimalerweise per Netzwerkkabel miteinander verbunden.
  • Kabellose Alternative: Mit sogenannten Powerline-Adaptern können Sie die Verkabelung über das Stromnetz realisieren (mehr dazu unten).
  • Hochwertige Technik: Das System basiert auf langfristig erprobter Technologie, die weltweit von Profis genutzt wird.
  • Direkte Aufnahme per Videorekorder: Kameras können direkt per Netzwerkkabel mit einem Videorekorder mit Festplatten verbunden werden, der die Aufnahmen speichert.
  • Flexibler Zugriff: Das System kann entweder direkt per HDMI an einen Monitor angeschlossen oder weltweit über einen Internetzugang abgerufen werden.
  • Einfache Installation: Auch Hobby-Handwerker können das System problemlos installieren.

    Erfahren Sie alles Wissenswerte zur professionellen Videoüberwachung auf dieser Seite.

2. Hochwertige akkubetriebene W-Lan Kameras:

  • Einfache Installation in nur 5 Minuten: Auspacken, App herunterladen, Kamera einlernen und anschrauben
  • Flexibel in der Anbringung: Ganz einfach mit Schraub-Halterung
  • Erweiterbare Signalreichweite: Mit unserem W-Lan Repeater kinderleicht zu nutzen
  • Praktische Wartung: Kameras müssen nur alle 6 Monate heruntergeschraubt und per USB-Kabel aufgeladen werden
  • Empfohlene Montage: Platzierung im ersten Stock neben einem Fenster ermöglicht einfaches Herunternehmen zum Aufladen
  • Benutzerfreundliche Bedienung: Installation von jedem – mit Smartphone-App-Kenntnissen – durchführbar

Entdecken Sie jetzt unsere akkubetriebenen W-Lan Kameras. Klicken Sie hier.

Was ist eine professionelle Videoüberwachung und wie funktioniert sie?

Ein Videoüberwachungssystem besteht heutzutage in der Regel aus einem Netzwerk Videorekorder (NVR) mit einer eingebauten Festplatte und damit verbundenen Videoüberwachungskameras.

Den Videorekorder kann man sich wie einen kleinen Computer vorstellen, welcher einfach an den Strom und auf Wunsch, an Ihr vorhandenes Internet / Netzwerk angeschlossen wird. Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit über eine Smartphone App oder Windows/Mac Desktop Software auf die Livebilder und Aufnahmen weltweit zuzugreifen.

Der Videoüberwachungsrekorder hat wie jeder Computer verschiedene Anschlüsse, welche Sie nützen können. Für den Anschluss von Monitoren / Fernseher hat er einen HDMI-Ausgang. An der Vorderseite ist ein USB-Anschluss, an den Sie einen USB-Stick anschließen können, mit dem Sie Aufnahmen direkt vom Rekorder herunterladen können. An der Rückseite ist ein USB Anschluss für eine im Lieferumfang enthaltene Maus, mit der Sie den Rekorder kinderleicht steuern können.

Bei der Installation verbinden Sie den Rekorder ganz einfach mit einem normalen Monitor oder mit einem handelsüblichen Fernseher. Die nötigen Einstellungen sind sehr leicht verständlich und werden auf der Seite “Installationsanleitung” Schritt für Schritt erklärt.

Einmal eingerichtet können Sie den Rekorder entweder offline ohne Internet betreiben oder dank Internetverbindung ganz einfach von Ihrem Computer oder Handy aus auf der ganzen Welt.

In unserem Videorekorder befindet sich eine Serverfestplatte, welche bereits im Vorfeld von uns eingebaut wird. Sie können diese jederzeit selber erweitern oder austauschen, falls Sie mehr Speicher benötigen sollten. Auf dieser Festplatte wird je nach Wunsch dauerhaft oder nur nach Bewegungen aufgezeichnet. Diese Videoaufzeichnungen können Sie von allen Ihren Geräten aus weltweit ansehen.

Gleichzeitig kann Ihnen der Rekorder beim Erkennen von Bewegungen direkt einen Benachrichtigung in Form von einer Push-Benachrichtigung auf Ihre Handy App oder per E-Mail senden.

Dank modernster Künstlicher Intelligenz AI (Artificial Intelligence), können Sie 97% aller Fehlalarme durch das Unterscheiden von Menschen, Autos und Tieren direkt verhindern. Sie können beispielsweise jede Bewegung aufnehmen und sich nur beim Eindringen von Menschen eine Benachrichtigung schicken lassen.

Die Stars der Videoüberwachung sind allerdings die Kameras selbst. Sie sorgen dafür, dass Sie den Überblick behalten. Vorerst müssen die Kameras allerdings mit dem Videorekorder verbunden werden.

Welche Varianten gibt es denn?

“Verkabelt”

Die Kameras werden direkt über Netzwerkkabeln mit dem Rekorder verbunden. Dies ist langfristig die beste und von uns empfohlene Methode. Sie können hierbei ganz normale Netzwerkkabel Cat5e/6/7 oder jede Art fertiger Netzwerkkabeln aus dem Fachgeschäft verwenden. Um die Kameras mit Strom zu versorgen, hat der Rekorder sogenannte Netzwerkanschlüsse “POE Ports”. (”Power over Ethernet” Ausgänge; auf Deutsch = Strom über Netzwerk.)

Diese POE Ausgänge schauen aus wie ganz normale Netzwerkbuchsen und haben den Vorteil, dass Sie bis zu maximal 100 Meter direkt über das Netzwerkkabel den benötigten Strom für die Kamera mitliefern. Sie brauchen kein Netzteil oder zusätzliches Kabel. Somit können Sie die Kamera mit nur einem Kabel betreiben. (Auf Anfrage gibt es spezielle Systeme, die mit ePOE und Glasfaser-Technologie auf noch viel größere Entfernungen funktionieren. Nutzen Sie hierfür bitte einfach unser Kontaktformular.)

Kabellos”

Bei dieser Methode wird ohne aufwendig Kabel durch das ganze Gebäude zu verlegen, über Ihr Stromnetz ein Netzwerk aufgebaut. Über dieses Netzwerk kann die Kamera dann gefunden und zum Rekorder hinzugefügt werden. Hierzu steckt man einfach einen Power LAN Adapter in der Nähe des Rekorders in eine Wandsteckdose. Dieser erzeugt in Ihrem Stromnetz ein Netzwerk. Dann brauchen Sie nur noch einen weiteren Power LAN Adapter in der Nähe der jeweiligen Kameraposition einstecken. Der Power LAN Adapter liefert keinen Strom über das Netzwerkkabel zur Kamera. Aus diesem Grund stecken wir einfach in den Power LAN Adapter ein kleines 12 Volt Netzteil, welches für die Stromversorgung der Kamera sorgt. Das war’s.

WICHTIG:

Dies funktioniert nur bei Wandsteckdosen. Keine Mehrfach-Verteiler / Steckerleisten verwenden. Stecken Sie den Power LAN Adapter direkt in die Wandsteckdose. Sie können anschließend die in dem Power LAN Adapter integrierte Steckdose nutzen, um einen Mehrfachverteiler anzuschließen.

Die Power LAN Adapter funktionieren nur bei Steckdosen, welche sich innerhalb der Stromkreise eines Fehlerstrom-Schutzschalters befinden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dies der Fall ist, prüfen Sie dies zuerst mit Ihrem Elektriker. Falls Sie immer noch nicht sicher sind, können Sie bei uns ein Test-Set bestellen, mit dem Sie alle Steckdosen durchtesten können. Wenn die Verbindungen zu den Steckdosen all Ihrer Kamerapositionen funktionieren, bestellen Sie anschließend direkt Ihr Videosystem.

“Netzwerk”

Sie können Kameras auch ganz einfach überall in Ihrem bestehenden Netzwerk einbinden. Falls in Ihrem Haus / Unternehmen bereits eine Verkabelung, ein Switch Hub oder ein altes unbenutztes Netzwerkkabel besteht, können Sie die Kameras ganz einfach dort anschließen. Hierbei wird wieder zusätzlich zum Netzwerkkabel ein 12 Volt Netzteil für die Stromversorgung der Kamera benötigt.

Welche Kameras sind für meine Bedürfnisse am besten geeignet?

Es gibt viele verschiedene Kameratypen. Alle in unserem Onlineshop angebotenen Kameras können für den Innen- und Außenbereich verwendet werden. Sie sind alle IP67 zertifiziert und somit staub- und wasserdicht mit einem Schutz vor zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten.

Es ist selbstverständlich, dass all unsere Kameras mit einer Nachtsichtfunktion ausgestattet sind. Zudem bieten wir bei unseren Kameras zwei unterschiedliche Objektiv-Typen an.

1. Fixobjektiv zB. 2,8mm (Entspricht ca. einem Winkel von 90° Grad)
Bei diesem Objektiv habe ich ein gleichmäßig scharfes Bild 90° Grad ab der Kameraposition.

2. Vario Objektiv zB. 2,7 – 13,5mm (Entspricht ca. einem Winkel von 90° – 30°)
Bei diesem Objektiv haben Sie die Möglichkeit in der Software per Motorzoom den Winkel zu verändern. Sie können an ein gewisses Objekt oder eine Zone, die Sie sehen wollen, heran zoomen und somit ein schärferes Bild an der gewünschten Position erzeugen.

Wir haben im Hintergrund ein großes Sortiment mit verschiedensten Kameramodellen, falls Sie auf der Suche nach etwas Speziellerem sind wie z.B. einer Speeddome Kamera, Wärmebildkamera, Fieberkameras usw. Für individuelle Bedürfnisse wie diese, bitten wir Sie unser Kontaktformular zu benutzen. Wir können Ihnen für jedes Einsatzgebiet Speziallösungen anbieten.

In unserem Onlineshop spezialisieren wir uns auf die 3 gängigsten und qualitativ besten Kamera-Modelle am Markt. Hier eine kleine Übersicht wie sich diese voneinander unterscheiden.

Dome Kamera

  • Die optisch eleganteste Kameraform.
  • Empfohlen für den Innenbereich. Montage am besten mit der mitgelieferten “Wandhalterung” oder an der “Decke”. Bei der direkten Wandmontage ohne “Wandhalterung”, muss beachtet werden, dass nicht jeder Winkel ideal eingestellt werden kann. (Achtung im Außenbereich können die eigenen Infrarot Nachtsicht LED`s an der Glaskuppel reflektieren.)
  • Infrarot Reichweite von 30m (Entspricht ca. 10-15m Nachtsicht).

Bullet Kamera

  • Die klassische Kameraform
  • Die beste Kamera im Außenbereich – aufgrund der Bauform und des Abschreckungseffekts
  • Infrarot Reichweite von 60m (Entspricht ca. 15-20m Nachtsicht). Durch Zoomen können auch bessere Ergebnisse erzielt werden.

Eyeball Kamera

  • Der optimale Mix aus den Vorteilen einer Dome und Bullet Kamera.
  • Empfohlen für den privaten und auch für den gewerblichen Außenbereich. Sie profitieren von einer kleinen runden, optisch unauffälligeren Bauform wie bei einer Domekamera.
  • Infrarot Reichweite von 40m (Entspricht ca. 10-15m Nachtsicht).

Wie montiere ich die Kameras am besten?

Regel Nummer 1 -> Immer so nahe wie möglich am zu überwachenden Objekt/Zone. Bitte achten Sie hier immer darauf, dass die Kamera nicht zu hoch oder zu weit weg vom tatsächlichen zu filmenden Objekt / Zone montiert wird. Umso näher, umso besser.

Regel Nummer 2 -> Niemals 2 Kameras nebeneinander zu einander drehen. Hier werden die Nachtsicht Infrarot LED`s der Kameras sich gegenseitig blenden.

Welchen Videorekorder nehme ich am besten?

In unserem Shop verkaufen wir 4 Kanal, 8 Kanal und 16 Kanal Rekorder. Das bedeutet, Sie können pro Kanal eine Kamera mit dem Rekorder verbinden. Sollten Sie einen größeren 24, 32, 64, 128, 256 oder mehr Kanal Rekorder benötigen, rufen Sie uns bitte einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Es empfiehlt sich immer je nach Projektgröße Reservekanäle für eventuelle Erweiterungen einzurechnen. Wenn Sie also planen, 4 Kameras zu montieren, empfehlen wir immer zum nächstgrößeren Rekorder, also zum 8 Kanal Rekorder, zu greifen. Hier sind Sie auf der sicheren Seite, falls Sie irgendwann noch eine Kamera hinzufügen möchten. Wenn Sie zu 100% wissen, dass sicher keine Kamera dem System hinzugefügt wird, reicht für Sie anhand des Beispiels die 4 Kanal Variante vollkommend aus.

Welche Festplatte soll ich bestellen?

Wieviel Speicherplatz Sie auf Ihrem Videoüberwachungsrekorder benötigen, ist von 3 Faktoren stark abhängig:

  1. Nehmen Sie dauerhaft oder nur bei Bewegungserkennung auf?
  2. Wieviel Bewegung gibt es in den erfassten Bereichen?
  3. Wieviele Kameras befinden sich im System?

Dank modernsten Videokodierungen brauchen alle 3 Kameramodelle bei einer Daueraufnahme mit dem eingestellten Videocodec H.265 mit 4MP und 25 Bilder pro Sekunde 20 GB pro Stunde. Bei einer 8MP Kamera und 25 Bilder pro Sekunde sind dies 40GB.

Das bedeutet, dass bei einer 1 TB Festplatte (1000GB) eine 4MP Kamera 50 Tage und eine 8MP Kamera 25 Tage Daueraufnehmen kann.

Wenn Sie, wie von uns empfohlen, nur bei Bewegung aufnehmen, kommt es ganz darauf an, wie oft sich etwas im Erfassungsbereich bewegt. Das Schöne ist, dass Sie vollkommen flexibel sind. Sie können eine Festplatte austauschen oder auch eine weitere hinzufügen. Je nach Rekorder Modell.

Wir bieten Ihnen 1000 GB, 2000 GB, 4000 GB, 8000 GB Serverfestplatten an. In der Produktbeschreibung des jeweiligen Rekorder können Sie nachlesen, wie viele Festplatten dieser unterstützt.

Super, jetzt wo Sie die wichtigsten Punkte über unsere Videoüberwachungssysteme erfahren haben, können Sie sich direkt in unserem Konfigurator Ihr optimales Videoüberwachungssystem zusammenstellen.

Hier klicken und zum Konfigurator.